Wie Sie eine Steuererklärung richtig vorbereiten
Wer Geld verdient, der muss in der Regel auch Steuern zahlen. Die Steuererklärung dient in erster Linie dazu, dass das Finanzamt sich ein genaues Bild der Einnahmen machen kann um die Steuerkorrekt zu berechnen. Wenn Sie jedoch gut vorbereitet sind, dann vermeiden Sie unangenehme Fehler und haben gute Aussichten darauf Steuern erstattet zu bekommen.
Alle Belege ordentlich sammeln
Das Sammeln von Einkommensnachweisen ist eine Selbstverständlichkeit, die jedem bewusst ist, jedoch sollten Sie während des laufenden Jahres auch möglichst alle Belege über Ausgaben sammeln und gut sortiert aufbewahren. Einerseits hilft eine ordentliche Sammlung an Belegen Ihnen oder Ihrem Steuerberater dabei die Steuererklärung zügig und korrekt zu machen und andererseits sind sich nur sehr wenige Menschen darüber im Klaren, wie viele Ausgaben von der Steuer abgesetzt werden können. Eine einzelne Ausgabe macht keinen großen Unterschied, jedoch sammeln sich während eines Jahres absetzbare Ausgaben, welche eine Steuerrückzahlung über mehrere hundert Euro bedeuten können.
Welche Belege sind wichtig?
Der wichtigste Bestandteil der Unterlagen für eine Steuererklärung sind Ihre Einnahmen. Dazu gehört insbesondere der Lohnsteuerbescheid, jedoch auch sämtliche Leistungen der Agentur für Arbeit, der Krankenkasse, Rentenbescheide und Belege über Einkommen aus anderen Quellen. Der zweite Teil beinhaltet Ihre Ausgaben, welche definitiv oder zumindest möglicherweise von der Steuer abgesetzt werden können. Diese fallen zunächst unter den Begriff Werbungskosten, welche durch vermietete Immobilien oder anderer nicht selbständiger Arbeit entstehen. Auch Aufwendungen für Ihre Kinder sind sehr wichtige Bestandteile, da hierbei teilweise hohe Summen anfallen, welche von der Steuer abgesetzt werden können. Letztlich zählen auch außergewöhnliche Ausgaben und Sonderausgaben. Dazu können Scheidungen, Beerdigungen, Versicherungs- und Rentenbeiträge, Spenden und andere Dinge zählen. Doch auch über diese Dinge hinaus können noch weitere Ausgaben absetzbar sein, welche hier nicht umfassend aufgezählt werden können. Aus diesem Grund ist es wichtig möglichst jeden Beleg aufzubewahren.
Selber machen oder einen Steuerberater beauftragen?
Wenn Sie Ihre Unterlagen ordentlich, mit einem übersichtlichen System vorsortiert haben, dann bleibt Ihnen noch die Wahl Ihre Steuererklärung selbst zu machen oder einen Steuerberater damit zu beauftragen. Beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile. Die Möglichkeit die Steuererklärung online zu machen ist verlockend, da Sie so einiges an Zeit sparen und diesen, zugegebenermaßen recht lästigen, Papierkram vergleichsweise schnell erledigen können. Wer der elektronischen Variante nicht so recht traut, der kann selbstverständlich auch den Weg über gedruckte Formulare gehen und sich die Zeit für ihre Bearbeitung selbst einteilen. Wenn Sie sich mit der Materie gut auskennen, dann ist dies sicherlich eine gute und kostengünstige Variante. Es hat jedoch gute Gründe, dass es Steuerberater gibt. Sie haben in der Regel ein wesentlich umfangreicheres Wissen zu dem Thema und kennen auch neueste Gesetzesänderungen, welche zu Ihrem Vorteil ausfallen könnten. Auch Steuerberater können Sie sowohl online, als auch persönlich beauftragen. Die Kosten können einem Festpreis entsprechen, einem Kostenkatalog oder richten sich anteilsmäßig nach dem bearbeiteten Gegenstandswert der Steuererklärung. In praktisch allen Fällen wird jedoch ein Steuerberater fachkundiger sein als Sie, sodass er eine Steuerrückzahlung für Sie erwirkt, welche deutlich über seinem Honorar liegt, weshalb Sie dies als Investition ansehen können.